Mittwoch, 15. Februar 2017

SCHREIBSTRATEGIEN UND SCHREIBTIPPS



Seht euch doch diesen Link zum Thema Schreiben in der Fremdsprache an! Hier findet ihr viele wertvolle Tipps zu den drei Phasen des Schreibprozesses. Die Phasen sind:

Planen - Formulieren - Überarbeiten



Hier habe ich euch ein paar Schreibstrategien herausgesucht:

Perlenketten-Strategie: Bei dieser Strategie handelt es sich um das Schreiben von Idee zu Idee, von Satz zu Satz.
Drauflosschreiben: Ein Thema löst beim Schreibenden einen Schreibfluss aus.
Durchhangeln: Ohne Gedankensammlung und Konzeptentwicklung wird ein Text produziert.

Versionen-Schreiben: Es werden mehrere Textfassungen zu einer leitenden Idee geschrieben.

Maurerstrategie: Der Text wird nach und nach entwickelt, indem er Satz
für Satz ausgearbeitet wird.

 Immer-dem-Muster-nach: Der Text wird nach einer formellen Vorgabe verfasst.

Standard-Strategie: Im Schreibunterricht wird diese Strategie sehr oft verwendet. Hier wird zuerst über ein vorgegebenes Thema nachgedacht, worauf das Niederschreiben des Textes in einem Schritt erfolgt.

Geplantes Schreiben: Vor dem Schreibprozess werden Stichworte gesammelt und der Text wird genau konzipiert. Danach wird eine erste Textversion verfasst, die geändert oder umgeschrieben werden kann.

Systematisches Schreiben: Alle Phasen des Textproduktion werden exakt geplant und schrittweise ausgeführt.

Im-Kopf-Planen: Der ganze Text zu einem bestimmten Thema wird nur »im Kopf« geplant und ausgearbeitet, danach wird er umgehend aufgeschrieben.

Entwickelndes Schreiben (heuristisches Schreiben): Vor der Textproduktion sammelt der Autor Materialen und andere Texte zur vorgegebenen Idee. Danach verfasst er den Text, wobei zu Beginn der Textproduktion der Inhalt und die Struktur des zu erstellenden Textes noch nicht festgelegt sind.

Kreatives Schreiben: Vor dem eigentlichen Schreibprozess werden assoziative Gedankennetze (Mind-Maps) erstellt. Diese werden in eine lineare Form gebracht und niedergeschrieben.

Kooperatives Schreiben: Bei dieser Strategie handelt es sich um eine im
Unterricht oft gebrauchte soziale Form, wobei mehrere Personen zusammen zu einem Thema einen Text verfassen.
(Gračner, Doris Mlakar: Schreibstrategien beim gemeinsamen Verfassen mutter- und fremdsprachlicher Texte (Slowenisch/Deutsch): Eine Fallstudie. Universität Maribor 2011.)


Wie schreibt ihr normalerweise einen Text? Habt ihr einige der Strategien schon einmal selbst angewandt? Kennt ihr andere Strategien, die euch besser helfen? Empfindet ihr alle Strategien als sinnvoll, oder sind einige undenkbar?

Ich freue mich auf eure Kommentare!!


Montag, 13. Februar 2017

Blog dich schlau!





Habt ihr schon einmal einen Blog erstellt?
Wie kann man Blogs für's Lernen nutzen?
Über welches Thema würdet ihr einen Blog erstellen?
Wie findet ihr es, dass jeder im Internet eure Blogposts lesen kann? 
Verfolgt ihr einen Blog? Worum geht es bei diesem Blog?